Ver-kleiden.
Was wir tun, wenn wir uns anziehen.
Teil 1 der Frühlingsvorlesung der Akademie Graz.
Mann als Frau als Mann? Frau als Mann als Frau? Lustvoll analysiert Barbara Vinken Mode als das Spiel zwischen Geschlechtern und Identitäten.
Ziehen wir uns als Frau, als Mann an? Drücken wir in unseren Kleidern nur uns selbst aus oder immer auch eine Fülle von gesellschaftlichen Codes? Mode, so Barbara Vinken, ist immer zugleich eine Sprache, eine Konvention, der wir unterworfen sind, und ein Mittel, genau diese Konventionen zu durchkreuzen – sich dem Reiz des Verkleidens hinzugeben. Erst als Spiel zwischen den Geschlechtern, den Klassen und den Identitäten gelingt es der Mode, Gender als raffiniertes rhetorisches Gebilde vorzuführen. Und so ist, was in der Mode passiert, auch kein Verwischen von Gender, nicht Gender fluidity, sondern ein durchaus verunsicherndes, hartes Gegeneinander-Führen der Konstruktionen von „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“ provokativ, witzig und geistreich.
Barbara Vinken ist Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin. Ihre Schwerpunkte sind die französische Literatur (Flaubert), Mode-Theorie, Feminismus, Kunst. Einem breiten Publikum wurde Vinken mit ihrem Buch Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos (Piper 2001/S. Fischer 2007) bekannt, in dem sie den Mythos der Mütterlichkeit und die Un-Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf in Deutschland analysiert. 2011 erschien Bestien. Kleist und die Deutschen (Merve), Angezogen. Das Geheimnis der Mode (Klett-Cotta 2013) war 2014 für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik nominiert. Barbara Vinken ist im Sommersemester 2022 Fellow der IFK Kunstuniversität Linz in Wien. Dort forscht sie zu dem Thema Oper und Opfer.
Die Frühlings- und Herbstvorlesungen der Akademie Graz antworten auf eine Gegenwartstendenz, die immer ungemütlicher wird. Dem Fortschritt der Moderne wohnt eine Verschleißunruhe inne. Die Vergangenheit wird zunehmend entwertet, die Zukunft ihrer Substanz beraubt. Wer gegen diesen Strom schwimmen will, ermüdet rasch. Die Frühlings- und Herbstvorlesungen sind vom Prinzip Anachronie getragen, also von der Idee, dass engagierte Zeitgenossenschaft mit dem Mut zur Vorsicht ebenso wie der Leidenschaft für das Unzeitgemäße verknüpft werden sollte. Sie finden jedes Jahr im Frühling und im Herbst in Form von zwei Abendvorlesungen im Literaturhaus Graz statt, die Essays werden seit 2009 in der Reihe „Unruhe bewahren“ im Residenz-Verlag veröffentlicht.
In Kooperation mit Akademie Graz.
Aktuell gibt es bei unseren Veranstaltungen keine Corona-Beschränkungen mehr, wir empfehlen weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske.
Kartenreservierung nur online über unsere Homepage bis spätestens 16.00 Uhr des Veranstaltungstages. Bitte nennen Sie beim Reservieren der einzelnen Karte jeweils den Namen der Person. Reservierungen verfallen, wenn die Karten nicht spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkassa abgeholt werden. Restkarten in der Reihenfolge des Eintreffens an der Abendkassa.